Eine Frage
Karren parkieren alles extra schräg zu, so dass kein Durchkommen ist. Obwohl der Platz gross ist - die Post etc schafft es auch. Darauf angesprochen, meint der Fahrer, das sei halt privatgrund. Liebe Stadt, ist das die Idee dahinter?
Erstellt am: 14.2.2025
Kategorien
Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).
Organisationen
Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen walkable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.
lezurex
14.2.2025
Ein kleiner Teil scheint noch zur Strasse zu gehören (siehe Bild), sprich, ist öffentlicher Grund. Der Rest gehört aber zur Baugenossenschaft Süd-Ost-Liegenschaft. Aber ja, sehr suboptimal.
Bearbeitet: 19.02.2025, 12:46:00
2
nadisna
14.2.2025
Danke! Das heisst in Konsequenz, die Öffentlichkeit bewegt sich auf der Strasse? Im Kinderwagen, Rollstuhl, Auto.
0
lezurex
14.2.2025
Grundsätzlich ist es ja glaube so, dass man sich auf Privatgelände bewegen darf, solange einen nicht etwas daran hindert (bspw. klare Signalisation, Zaun, etc.). Von daher darf hier schon auf dem eigentlichen Trottoir weitergelaufen werden. Aber da es Privatgelände ist, hat die Polizei hier nichts zu sagen. Ob das Trottoir freibleiben muss, liegt im Ermessen des Eigentümers.
0
wegfrei
22.2.2025
Unterliegen die Anordnung und Anzahl der Parkplätze auf privatem Grund in Zürich nicht klaren Regeln -- und diese sind Teil der Baugenehmigung? Stimmt diese hier mit der markierten Praxis überein?
1
Für mich gibt es daher zwei Lösungen:
1. Trottoir ergänzen zulasten der Parkplätze, weiterhin T30
2. Begegnungszone signalisieren und alle Parkplätze weg. Hausausgänge auf die Strasse mit Bäumen und Bänken schützen.