Extrem gefährlicher Fussgängerstreifen

Wartende Fussgänger welche die Ringstrasse von der Tramhaltestelle Ringwiesen kommend überqueren möchten, werden von Autofahrern in Richtung Gockhausen oft zu spät und manchmal sogar gar nicht gesehen. Das Problem existiert auch für Fussgänger in Richtung Tramhaltestelle bei Autofahrern in Richtung Autobahn, aber in viel geringerem Ausmass.

Ich quere hier seit 8 Jahren zwei mal täglich und ich schätze, dass 5% der Autofahrer in Richtung Gockhausen mich wartend gar nicht erkennen und vorbeifahren sowie weitere 10% mich zu spät erkennen und dadurch eine Vollbremsung machen oder sich entschuldigend winkend vorbeifahren.

Für Autofahrer in Richtung Gockhausen (50 km/h) scheinen sich für mich nach jahrelanger Beobachtung als Fussgänger sowie auch als Autofahrer vier Probleme herauszukristallisieren:

#P1: Alle Fussgängerstreifen vorher (und nachher) werden mit Lichtsignal gesteuert. Entsprechend rechnen Autofahrer auf diesem komplexen und stark befahrenen Strassenabschnitt nicht damit, dass auch eine Ampelanlage ohne Steuerung existiert.
#P2: Fussgänger sind zuerst komplett hinter Wartehaus und dann halb hinter schwarzem Geländer sowie Metallstange versteckt.
#P3: Ablenkung durch komplizierte Tafel: Bei der Kreuzung Sonnental sind drei Richtungen möglich und die vorige entsprechende Tafel enthält entsprechend viel Text. Diese Tafel ist genau so positioniert, dass Autofahrer sie dann lesen wenn sie eigentlich den Fussgängerstreifen beachten sollten.
#P4: Weitere Aufmerksamkeit für den Fussgängerstreifen geht verloren wenn sich bei der Kreuzung am Lichtsignal Autos stauen (was natürlicherweise oft vorkommt).

Ich sehe zwei einfache mögliche Lösungen:
#L1: Die Fussgängertafel sollte optisch besser hervorgehoben werden, z.B. mit einem blinkenden orangen Licht. Alternative: Grössere Tafel in besserer Farbe, z.B. orange oder gelb.
#L2: Die Tafel mit den Richtungsangaben für die Kreuzung sollte verschoben werden damit sie nicht vom Fussgängerstreifen ablenkt.

Erstellt am: 4.5.2025

Kategorien

Kategorien helfen, Ordnung auf der Plattform zu halten (z.B. wann soll etwas archiviert werden) und dass Meldungen schneller und gezielter an die Zuständigen Stellen innerhalb behörden gelangen (z.B. Schnee).

QuerungsproblemSignalisationSicht

Organisationen

Die hier aufgelisteten Organisationen nutzen walkable offiziell und erhalten E-Mailmeldungen zu Spots im Gebiet.

Profilbild
Wir haben das von Ihnen geschilderte Problem mit dem Kanton/der Kantonspolizei besprochen. Die darauffolgenden Abklärung bei der Kantonspolizei Zürich, Abteilung Verkehrsanalysen/Unfallauswertung hat ergeben, dass dieser Übergang unauffällig ist. Seit 2022 wurden kein Unfall polizeilich registriert. Diese positive Entwicklung kann allenfalls auf das Verhalten der Fussgänger zurückgeführt werden, dass die Fussgänger sich der Situation bewusst sind und effektiv warten, bis die Fahrzeuge angehalten haben. Dies entschuldigt die mangelhafte Anhaltebereitschaft einzelner Fahrzeuglenker am Fussgängerstreifen nicht. Die Infrastruktur des Fussgängerstreifens entspricht den kantonalen Anforderungen, sämtliche Sichtweiten werden eingehalten.
Mit einer Anpassung der Abschrankung der Haltestelle zur Fahrbahn können die Sichtverhältnisse trotzdem noch verbessert werden. Wir werden mit der VBG in Kontakt treten und klären, ob weitere Stützen der Abschrankung geändert werden könnten, damit eine Palisadenwirkung vermindert werden könnte.

Unterstützt von

Fussverkehr Schweiz